Sonntag, 30. Mai 2021

Überreichung "Granitstein Mauthausen" für zeitgemäße Standards im Gastgewerbe und Hotellerie.

 2020 war für den Tourismus wohl eines der schwierigsten Jahre überhaupt. Die Covid-19-Pandemie war und ist eine enorme Herausforderung. Gleichzeitig hat die Krise dazu geführt, zukunftsweisende, neue Projekte anzustoßen. Dies zeigt sich im Fortschritt der Digitalisierung, oder am Beispiel des neuen und innovatinen Hotels "B3" in Mauthausen.

"Wir möchten den Gästen ein optimales Service auf allen Ebenen bieten" meinen unisono Hans Gusenbauer, der Besitzer des neuen Hotels "B3" direkt an der Donau-Bundesstraße und sein Geschäftsführer Christian Neumüller".
"Mit 51 Zimmern und 98 Betten ist das Haus eine willkommene Erweiterung der lokalen Nächtigungsmöglichkeiten. "Durch die steigende Zahl von Gästen aus den Bereichen der Bewußtseinsregion bzw. der Bogenschützen und den Besuchern der Gedenkstätte Mauthausen können wir nunmehr die Gäste im Ort unterbringen und verlieren sie nicht mehr wie teilweise bisher an umliegende Städte" meinen Gottfried Kraft und Anita Peterseil von Mauthausen Tourismus.
Trotz Lockdown und massiven Gesundheits- und Reiseeinschränkungen hat Mauthausen im Vorjahr die wenigsten Rückgänge bei den Nächtigungen im Bezirk Perg zu verzeichnen.
Um gesetzliche Aufgaben zu minimieren bietet OÖ Tourismus ein datenschutzkonformes System zur digitalen Gästeregistrierung an. Mit "my VisitPass" ist das bequeme Registrieren beim Betreten und Verlassen des Lokales gewährleistet.  Mehr unter www.mauthausentourismus.com.
Der internationale Donauradweg (R1) in die Wachau führt durch Mauthausen. Mit Fahrrad-E-Tankstellen, Bett & Bike-Angeboten, neuen Radständern sowie der digitalen Infosäule in der SB-Infostelle am Heindlkai, wurde das Serviceangebot für diese Besuchergruppe nochmals erweitert. Im kommenden Jahr wird es zusätzlich noch eine Service-Säule des ÖAMTC geben.
Da der Donauradweg ab Ende Langenstein bis nach Mauthausen auf der öffentlichen Straße führt und somit keine gefahrlose Befahrung durch die Radfahrer gegeben ist, ist eine Verbesserung dieses Problemstückes im Sinne eines optimalen Radfahrens anzudenken.

























OÖNachrichten 8.6.2021




Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen