Was mit der Bewußtseinsregion Mauthausen-Langenstein-St.Georgen seit einiger Zeit Realität ist, findet im oberen Mühlviertel zum nördlichen Nachbarn noch nicht statt. Die touristisch wichtige, grenzüberschreitende Kooperation mit Südböhmen ist 30 Jahre nach dem Fall des „Eisernen Vorhanges“ ein wichtiges Thema.
Aus diesem Anlass fand am Mittwoch, 17. April 2019 im südböhmischen Frymburk (Friedberg) die trilaterale Tourismuskonferenz statt. Das Dreiländereck Bayern, Österreich und Tschechien profitiert touristisch am meisten von der Aufhebung dieser unseligen Grenze die in den Jahren 1945 bis 1989 Menschen an Gemeinsamkeiten hinderte.
„Die Grenzsperren sind zwar weg aber in den Köpfen der Bewohner der drei Länder existieren sie teilweise noch immer“ meinte Ivana Stráská, Bezirkshauptfrau-Südböhmen.
Auch die unterschiedliche Sprache ist ein Hinderungselement und soll durch länderübergreifende Workshops verbessert werden.
Ein Film über die Entstehung und die Auflösung der Stacheldrahtgrenze erinnerte die Teilnehmer an dieses dunkle Kapital in der Geschichte Tschechiens.
Wie eine optimale touristische Zusammenarbeit mit den tschechischen Nachbarn funktionieren kann schilderte eindrucksvoll Karl Matschiner vom Landratsamt Freyung-Grafenau in Bayern.
Ein sehr positiver Aspekt dabei ist die interessante Förderquote derartiger grenzüberschreitender Projekte durch die Europäische Union.
Interessant ist das Ergebnis einer wissenschaftlichen Untersuchung an Hirschen und Rehen im Grenzgebiet. Diese vererben anscheinend die nicht mehr vorhandene Grenzsperre an ihre Nachkommen, was sich im Nichtüberschreiten dieses Gebietes manifestiert.
Der Schwarzenbergsche Schwemmkanal als wichtiges gemeinsames touristisches Projekt wird weiter ausgebaut und touristisch genützt. „In seiner Nähe soll am 5. Oktober 2019 eine trilaterale Wanderung auf dem Gebiet dieses Dreiländerecks im Gedenken an den Fall des Eisernen Vorhangs vor 30 Jahren stattfinden“ meinte der Tourismusvorsitzende von Frymburk-Lipno, Jiří Mánek.
Trilaterale
Tourismuskonferenz in Frymburk-Südböhmen:
Erich
Traxler,
Bürgermeister-Windhaag/Fr., Wilhelm Patri
MAS, Geschäftsführer EUREGIO, Jiří
Mánek,
Vorsitzender-Tourismusverband Frymburk/Lipno-Südböhmen,
Gottfried Kraft,
Vorsitzender-Tourismusverband Mauthausen/Zentralraum OÖ, MMag.
Johannes Miesenböck,
Regionalmanager
für Grenzüberschreitende Zusammenarbeit-Regionalmanagement
OÖ,Geschäftsstelle Mühlviertel.
Foto:
Anja Binder, Landratsamt
Freyung-Grafenau.
Trilaterale
Tourismuskonferenz in Frymburk-Südböhmen:
Jiří
Mánek,
Vorsitzender-Tourismusverband Frymburk/Lipno-Südböhmen,
Gottfried Kraft,
Vorsitzender-Tourismusverband Mauthausen/Zentralraum OÖ,
Foto:
Anja Binder, Landratsamt
Freyung-Grafenau.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen